Unsere E+ Mobilitätsprojekte
Erasmus+

2019
Trainingskurs: 17. - 24. März 2019, Trofaiach
Jugendbegegnung: 11. - 20. Mai 2019, Trofaiach
Bei dem gemeinsamen Projekt des Vereins InterAktion und des Vereins Sozialprofil haben sich 74 TeilnehmerInnen aus Österreich, Griechenland, Spanien, Bulgarien, Polen, Litauen, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Finnland mit der Europawahl 2019 auseinandergesetzt. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Panthersie für Europa.
Jugendbegegnung, 21. - 30. 06. 2019, Trofaiach
TeilnehmerInnen aus Österreich, Bulgarien, Nordmazedonien, Polen und Spanien
Themen: Beschäftigung, Sozialunternehmen und Karrieremöglichkeiten.
Jugendbegegnung, 22. - 28. 09. 2019, Trofaiach
TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, Schweden und Slowenien
Themen: Identität, neue Heimat, Flucht
2018
Trainingskurs 10. - 18. 02. 2018, Trofaiach
35 TeilnehmerInnen aus Bulgarien, Griechenland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien und Österreich. Im Zuge des Projektes haben wir mit den TeilnehmerInnen Methoden in der Europabildung erprobt und evaluiert. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Panthersie für Europa.
Jugendbegegnung 25. Mail - 3.Juni 2018, Trofaiach
Wie kann ich gesellschaftliche Herausforderung mit Kunst ansprechen? 40 TeilnehmerInnen aus Österreich, Polen, Nordmazedonien, Spanien und Bulgarien haben sich im Mai in Trofaiach mit dieser Frage auseinandergesetzt. Und die Antworten? Die findest Du hier.
Trainingskurs in Österreich, 16. - 22. 06. 2018
Jugendbegegnung in Slowenien, 8. - 16. 07. 2018
Jugendliche aus Spanien, Bulgarien, Großbritannien, Nordmazedonien und Bulgarien setzten sich gemeinsam mit jungen Geflüchteten mit den Themen Nachhaltigkeit und Inklusion auseinander.
Trainingskurs 17. - 24. 11. 2018, Korneuburg
34 Jugendarbeiter aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Spanien, Slowenien, Nordmazedonien, Italien, Polen, Rumänien und Deutschland setzen sich gemeinsam mit den jungen Geflüchteten in Korneuburg mit dem Thema Motivation auseinander. „Wie motiviere ich Jugendliche sich aktiv zu beteiligen, wie erhalte ich die Motivation als Jugendarbeiter?“ Das waren die wichtigsten Fragen, auf die alle beteiligten gemeinsam nach Antworten suchten. Es wurde wieder mit interaktiven und kreativen Methoden gearbeitet, mit Workshops, Spielen, sowie Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
2017
8. bis 15. Juli 2017, Zgornja Korena, Slowenien
16. bis 23. Juli 2017, Trofaiach
In diesem Sommer befassen sich 30 Jugendliche aus Slowenien, Österreich, Nordmazedonien, Bulgarien, Spanien und Großbritannien mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt setzt sich aus zwei Jugendbegegnungen zusammen: Die erste mit dem Schwerpunkt Naturerbe findet auf einem didaktischen Biobauernhof in Slowenien statt. Der zweite Teil des Projektes fand im Stockschloss in Trofaiach statt. Die Jugendlichen befassten sich in der zweiten Begegnung in Trofaiach hauptsächlich mit wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit.
27. August bis 4. September 2017, Trofaiach
Jugendliche aus Österreich, Nordmazedonien, Litauen, der Türkei, Syrien und Afghanistan setzen sich mit dem Thema Gesellschaft auseinander. Dabei ging es um Inklusion, Respekt, Toleranz, Stereotype, Akzeptierung und Zusammenarbeit.
18. - 28. September 2017, Trofaiach
Jugendliche aus Österreich, Nordmazedonien, Griechenland, Polen, Portugal, Rumänien haben mit Theater, Musik und Tanz das Thema Vorurteile und Integration der Flüchtlinge bearbeitet. Die Idee des Projekts war, ein Milleu zu schaffen, in dem es keine Sprachbarrieren gibt, in dem gemeinsame Sprache Kunst in all ihren verschiedenen Facetten ist, wo sich Menschen in ihrem Ausdruck frei fühlen.Eine Jugendbegegnung voller Emotionen.
11. - 17. Dezember 2017, Trofaiach
TeilnehmerInnen aus Österreich, Bulgarien, Nordmazedonien, Polen, Griechenland, der Türkei, Italien, Spanien, Portugal und Litauen haben ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen Asylbewerbern und diskutieren geteilt, diskutierten Ideen für die Entwicklung von Workshops für diese Zielgruppe und erarbeiteten gemeinsam mit einer Gruppe junger Geflüchteter ein Toolkit für JugendarbeiterInnen.
2016
19. bis 26. Juni 2016, Trofaiach
Trainingskurs mit dem Titel Nonformale Massnahmen zur Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mit 28 TeilnehmerInnen aus Armenien, Italien, Griechenland, Polen, Finnland, Nordmazedonien, Österreich und der Türkei. Dieses Projekt wurde mit dem Österreichischen Jugendpreis geehrt, der an herausragende Projekte und Initiativen der außerschulischen Jugendarbeit in Österreich vergeben wird.
15. bis 24. August 2016, Trofaiach
Bei dieser Jugendbegegnung ginge es in erster Linie um das Zusammenkommen von geflüchteten Jugendlichen und Jugendlichen aus der Steiermark und Europa. Es ginge um das Brechen von Vorurteilen und um die Integration der geflüchteten Jugendlichen oder besser noch: den Aufbau von Freundschaften. Bei der Begegnung waren Jugendliche aus den Ländern Polen, Slowenien, Nordmazedonien, und Ungarn zu Gast. Insgesamt haben 42 Jugendliche teilgenommen.
18. bis 28. September 2016, Trofaiach
Bei dieser Begegnung kamen 30 Jugendliche aus den Ländern Griechenland, Italien, England und der Steiermark mit geflüchteten Jugendlichen zusammen und widmeten sich den folgenden Fragen: Was sind Menschrechte? Wie werden sie eingehalten? Was kann jede/r einzelne gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung tun? Welche Rolle kann Kunst für Friedensaktivitäten spielen?
21. bis 30. Oktober 2016, Trofaiach
Diese Jugendbegegnung hat Jugendlichen aus ihren 4 Wänden geholen oder besser: weg vom Smartphone! Für 10 Tage gab es auch eine Welt abseites der Bildschirme von Smartphone, Tablet und Computer. Dafür gab es Outdooraktivitäten, die Jugendlichen haben Teamspirit kennengelernt, das Gefühl der Zusammengehörigkeit erfahren, neue Freunde gefunden und sind in Kontakt mit der Natur gekommen. 42 Jugendlichen aus den Ländern Nordmazedonien, Finnland, Bulgarien, Polen und der Steiermark. Auch geflüchtete Jugendlichen aus Syrien und Afghanistan waren dabei.