top of page
Inclusionary Logo dark_small.png

Art for Social Inclusion

Inclusionary – Kunst für soziale Inklusion ist ein Erasmus+-Projekt, das darauf abzielt, die transformative Kraft von Kunst zu nutzen, um soziale Inklusion zu fördern und grundlegende Alltagskompetenzen bei Jugendlichen zu entwickeln, die mit sozialen, wirtschaftlichen oder bildungsbezogenen Herausforderungen konfrontiert sind.Die Aktivitäten des Projekts kombinieren nicht-formale Bildung und Kreativität, um die Inklusion von Jugendlichen mit geringeren Chancen, insbesondere von Jugendlichen aus ländlichen Gebieten, Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Jugendlichen mit Behinderungen, ganzheitlich zu fördern.

 

Das Ziel ist es, 45 Jugendarbeiter*innen, Trainer*innen und Pädagog*innen mit den Mitteln und dem Wissen auszustatten, um die Selbstbestimmung durch Kreativität zu fördern. Darüber hinaus wird das Projekt mindestens 225 junge Menschen erreichen und eine Basis für Beispiele bewährter Methoden und Bildungsmaterialien schaffen, die bei der Arbeit mit jungen Menschen für informelles Lernen und ihre aktive Integration in das Leben der lokalen Gemeinschaft dienen werden.

Im Laufe von 28 Monaten (von März 2024 bis Juni 2026) wird diese Initiative nicht nur das Zugehörigkeitsgefühl der Teilnehmenden fördern, sondern auch ein nachhaltiges Modell für gemeindebasierte Inklusionspraktiken entwickeln.

Kunst kann ein wirkungsvolles Instrument sein, um Kontakte zu knüpfen, zu stärken und zu inspirieren und Kreativität, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen zu fördern. Aus diesem Grund bringt das Projekt außerschulische Pädagogen*innen, Jugendarbeiter*innen, Künstler*innen und Kunsttherapeut*innen zusammen, um einen ganzheitlichen Ansatz für eine bessere Inklusion benachteiligter Jugendlicher durch künstlerische Methoden (bildende Kunst, Theater, Musik und Bewegung) zu entwickeln.

Gemeinsam werden wir in den nächsten 2 Jahren folgende Ergebnisse erarbeiten:


1. Ein Bericht über den aktuellen Stand der Methoden und Praktiken zur Förderung der Inklusion von jungen Menschen mit geringeren Chancen.
2. Eine TOOLBOX mit künstlerischen Methoden für Jugendarbeiter*innen.
3. Ein MOOC – ein Online-Kurs mit künstlerischen Methoden für Jugendarbeiter*innen.

Get Inspired

Kick-off meeting 

Get Inspired

LTTA Kroatien 

Koordinator: A4ACTION - Rumänien

Partner:

InterAktion - Verein für ein interkulturelles Zusammenleben - Österreich

Udruga Delta - Kroatien

Espacio Rojo - Spanien

GAIA Museum - Dänemark


Projektnummer: 2023-2-RO01-KA220-YOU-000180609

Projektlaufzeit: 1.03.2024 - 01.06.2026

Inclusionary-Report-2-uai-1032x861.png
The State-of-the-art report

The State-of-the-Art Report on methods and practices for fostering the inclusion of young people with fewer opportunities is the first result of the project.

This stage of the project focused on exploring how youth workers and educators can use artistic and creative methods to support the social inclusion of young people with fewer opportunities (YPWFO) — including rural youth, young people with disabilities, and young migrants or refugees.

Through desk research, focus groups, and interviews with local youth workers, social workers, art therapists, and educators, we developed a comprehensive report that highlights current practices, identifies key challenges, and offers concrete recommendations for using creativity to build more inclusive communities.

The insights from this research provided the foundation for the next two project results: a TOOLBOX with creative methods and a MOOC designed to help youth professionals develop their skills and adapt their approaches to be more inclusive, impactful, and engaging.

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS.jpg
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Treffpunkt - Meeting Point

InterAktion

Newsletter

Finde uns auf:

  • TikTok
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Vereinssitz:

Rebenburggasse 5

8793 Trofaiach

Büro Graz:

Kinkgasse 7, 8020 Graz

 

office@interaktion.org

ZVR:397425246

Melde Dich bei uns und besuche uns in unserem Büro

Datenschutzerklärung

Statuten

Neuigkeiten abonnieren

© 2025 InterAktion 
 

bottom of page